Johann Jakob Schäublin
Johann Jakob Schäublin
1822 — 1901
Der Basler Lehrer und Waisenvater Johann Jakob Schäublin trug mit seinen Bildungsideen massgeblich zur Gründung der Allgemeinen Musikschule bei.
Selmar Bagge
Selmar Bagge
1823 — 1896
Der Cellist, Komponist und Musikkritiker Selmar Bagge, zuvor in Wien und Leipzig tätig, wurde 1868 erster Direktor der Allgemeinen Musikschule.
Hans Huber
Hans Huber
1852 — 1921
Der Schweizer Komponist und Pianist Hans Huber leitete ab 1896 die Musikschule und baute das Konservatorium als Berufsschule auf.
Zeichnung Rudolf Löw
Karl Nef
Karl Nef
1873 — 1935
Der Basler Ordinarius für Musikwissenschaft Karl Nef unterrichtete von 1904 bis 1928 an Musikschule und Konservatorium Musikgeschichte.
Foto Universitätsbibliothek Basel
Ferruccio Busoni
Ferruccio Busoni
1866 — 1924
Der italienische Pianist und Komponist Ferruccio Busoni gab ab 1910 am Basler Konservatorium einen Meisterkurs und mehrere Klavierabende.
Foto M. Schwarzkopf, Zürich
Egon Petri
Egon Petri
1881 — 1962
Der Pianist Egon Petri, ein Schüler Busonis, leitete 1908 einen Meisterkurs und unterrichtete 1920/21 Klavier am Konservatorium.
Foto Arthur Odell Studio, Oakland
Edwin Fischer
Edwin Fischer
1886 — 1960
Der Schweizer Pianist Edwin Fischer studierte ab 1896 in den von Hans Huber geleiteten Fortbildungsklassen für Klavier.
Foto Henle-Verlag
Emile Jaques-Dalcroze
Emile Jaques-Dalcroze
1865 — 1950
Die Methode des Musikpädagogen Emile Jaques-Dalcroze mit rhythmischer Gymnastik wurde ab 1905/06 an Musikschule und Konservatorium eingeführt.
Wanda Landowska
Wanda Landowska
1879 — 1959
Die Pionierin des Cembalos Wanda Landowska gab 1919 am Konservatorium einen Meisterkurs und Recitals mit Musik des 18. Jahrhunderts.
Charlotte Schrameck
Charlotte Schrameck
1873 — 1945
Die Pianistin Charlotte Schrameck war Schülerin Hans Hubers und unterrichtete von 1918 bis 1944 Klavier und Methodik am Konservatorium.
Gemälde von Marie Lotz
Adolf Hamm
Adolf Hamm
1882 — 1938
Aus der Orgelklasse des Münsterorganisten und Gründers des Basler Bach-Chors Adolf Hamm gingen viele namhafte Organisten hervor.
Foto Robert Spreng, Basel
Eduard Ehrsam
Eduard Ehrsam
1887 — 1961
Der Pianist Eduard Ehrsam unterrichtete von 1911 bis 1958 am Basler Konservatorium Klavier und Primavista.
Foto Jeck, Basel
Fritz Hirt
Fritz Hirt
Der Konzertmeister des Basler Sinfonieorchesters Fritz Hirt unterrichtete von 1915 bis 1956 Violine und Kammermusik am Konservatorium.
Hermann Suter
Hermann Suter
1870 — 1926
Der Komponist und Dirigent Hermann Suter leitete von 1918 bis 1921 Musikschule und Konservatorium und unterrichtete die Kompositionsklasse.
Nora Güldenstein
Nora Güldenstein
1904 — 1997
Nora Güldenstein-Siebert baute zusammen mit ihrem Mann Gustav Güldenstein den Unterricht in Rhythmik und Gymnastik aus.
Gustav Güldenstein
Gustav Güldenstein
1888 — 1972
Der Dalcroze-Schüler Gustav Güldenstein war von 1921 bis zu seiner Pensionierung 1953 am Konservatorium Lehrer für Rhythmik, Solfège, Harmonielehre und Improvisation.
Willy Rehberg
Willy Rehberg
1863 — 1937
Der Pianist und Musikpädagoge Willy Rehberg war 1921 bis 1926 Direktor von Musikschule und Konservatorium, wo er Klavier und Kammermusik unterrichtete.
Felix Weingartner
Felix Weingartner
1863 — 1942
Der Dirigent Felix Weingartner brachte dem Institut in seiner Direktionszeit von 1927 bis 1935 mit Dirigentenkursen internationalen Glanz.
Rudolf Moser
Rudolf Moser
1892 — 1960
Den Komponisten Rudolf Moser berief Felix Weingartner 1928 zum Lehrer für Komposition und Theorie an die Musik-Akademie.
Hans Münch
Hans Münch
1893 — 1983
Der Dirigent Hans Münch steuerte Musikschule und Konservatorium als Direktor von 1935 bis 1947 durch Kriegs- und Krisenjahre.
Foto Jacques Weiss, Basel
Paul Baumgartner
Paul Baumgartner
1903 — 1976
Der Pianist Paul Baumgartner lehrte ab 1937 am Basler Konservatorium und leitete dort über Jahrzehnte die Meisterklasse für Klavier.
Foto Kurt Julius
Walter Müller von Kulm
Walter Müller von Kulm
1899 — 1967
Der Komponist und Musikpädagoge Walter Müller von Kulm leitete von 1947 bis 1964 Musikschule und Konservatorium, ab 1954 in Doppeldirektion mit Paul Sacher.
Foto Hans Bertolf, Basel
Paul Sacher
Paul Sacher
1906 — 1999
Der Dirigent Paul Sacher gründete 1933 die Schola Cantorum Basiliensis und war von 1954 bis 1969 Direktor der Musik-Akademie.
Foto Kurt Wyss, Basel
Max Adam
Max Adam
1901— 1995
Der Tonmeister und Pionier der Aufnahmetechnik Max Adam leitete die Tonmeisterschule am Konservatorium, wo er Gehörbildung und Akustik lehrte.
Foto Peter Heman, Basel
Ina Lohr
Ina Lohr
1903 — 1983
Die Kirchenmusikerin Ina Lohr unterrichtete an der Schola Cantorum Basiliensis Gregorianischen Choral, Blockflöte und Ensemblemusik.
Foto Paul Sacher Stiftung, Basel
August Wenzinger
August Wenzinger
1905 — 1996
Der Cellist und Gambist August Wenzinger unterrichtete am Konservatorium und an der Schola Cantorum Basiliensis und leitete deren Konzertgruppe.
Walter Nef
Walter Nef
1910 — 2006
Walter Nef leitete von 1964 bis 1970 die Schola Cantorum und betreute die Sammlung alter Musikinstrumente.
Foto Peter Heman, Basel
Eduard Müller
Eduard Müller
1912 — 1983
Der Organist Eduard Müller unterrichtete ab 1939 Orgel und Cembalo an der Schola Cantorum und am Konservatorium.
Foto Rolf Jeck, Basel
Sandor Vegh
Sandor Vegh
1912 — 1997
Der Geiger Sandor Vegh unterrichtete von 1953 bis 1964 die Meisterklasse für Violine am Konservatorium.
Foto Moeschlin und Baur, Basel
Walter Sterk
Walter Sterk
1894 — 1969
Der Chordirigent Walter Sterk unterrichtete Gesang und Chorgesang an Musikschule und Konservatorium und leitete den Konservatoriums-Chor.
Foto Peter Heman, Basel
Erich Schmid
Erich Schmid
1907 — 2000
Der Dirigent und Komponist Erich Schmid lehrte von 1963 bis 1973 Dirigieren an der Musik-Akademie und leitete das Konservatoriums-Orchester.
Foto Peter Heman, Basel
Joseph Bopp
Joseph Bopp
Joseph Bopp unterrichtete seit 1937 das Fach Flöte am Konservatorium und wurde 1964 zum Leiter der Musikschule und Orchesterschule ernannt.
Foto Peter Heman, Basel
Klaus Linder
Klaus Linder
1926 — 2009
Der Pianist und Musikpädagoge Klaus Linder unterrichtete Klavier, leitete ab 1964 das Konservatorium und war 1969 bis 1974 Direktor der Musik-Akademie.
Pierre Boulez
Pierre Boulez
Der Komponist und Dirigent Pierre Boulez leitete 1960 bis 1963 Meisterklassen für Komposition und gab Interpretations- und Dirigierkurse an der Basler Musik-Akademie.
Karlheinz Stockhausen
Karlheinz Stockhausen
1928 — 2007
Der Komponist Karlheinz Stockhausen unterrichtete an der Musik-Akademie im Sommersemester 1963 die Meisterklasse für Komposition.
Luciano Berio
Luciano Berio
1925 — 2003
Der italienische Komponist Luciano Berio leitete im Februar 1986 eine Komponisten-Woche mit Studierenden der Musik-Akademie.
Henri Pousseur
Henri Pousseur
1929 — 2009
Der belgische Komponist Henri Pousseur unterrichtete 1963/64 an der Musik-Akademie die Meisterklasse für Komposition.
Foto Maxime Godard
Hans Werner Henze
Hans Werner Henze
1926 — 2012
Der Komponist Hans Werner Henze lehrte 1988 während einer Komponisten-Woche als Gastdozent an der Musik-Akademie.
Klaus Huber
Klaus Huber
Der Komponist Klaus Huber unterrichtete von 1962 bis 1973 Komposition und Theorie an der Musik-Akademie.
Foto Kurt Wyss, Basel
Gerald Bennett
Gerald Bennett
Der Komponist Gerald Bennett war ab 1967 Lehrer für Musiktheorie und von1969 bis 1976 Leiter des Basler Konservatoriums.
Jacques Wildberger
Jacques Wildberger
1922 — 2006
Der Komponist Jacques Wildberger unterrichtete an der Musik-Akademie von 1957 bis 1987 Komposition, Satzlehre und Analyse.
Foto Kurt Wyss, Basel
Robert Suter
Robert Suter
1919 — 2008
Der Komponist Robert Suter lehrte von 1955 bis 1984 die Fächer Komposition, Analyse und Kontrapunkt an der Musik-Akademie.
Foto Kurt Wyss, Basel
Philipp Eichenwald
Philipp Eichenwald
1915 — 2001
Der Komponist Philipp Eichenwald war von 1965 bis 1980 Theorielehrer an der Basler Musik-Akademie.
Heinz Holliger
Heinz Holliger
Der Oboist, Komponist und Dirigent Heinz Holliger studierte von 1961 bis 1963 Komposition an der Musik-Akademie und war 2003/04 Gastprofessor an der Basler Hochschule für Musik.
Foto Kurt Wyss, Basel
Jürg Wyttenbach
Jürg Wyttenbach
Der Komponist Jürg Wyttenbach unterrichtete an der Musik-Akademie ab 1967 Klavier und war Lehrer für die Interpretation zeitgenössischer Musik.
Foto Kurt Wyss, Basel
Thomas Kessler
Thomas Kessler
Der Komponist Thomas Kessler unterrichtete von 1973 bis 2000 Komposition und Musiktheorie und baute an der Musik-Akademie das Elektronische Studio auf.
Friedhelm Döhl
Friedhelm Döhl
Der Komponist und Musikpädagoge Friedhelm Döhl war von 1974 bis 1982 Direktor der Musik-Akademie und förderte neue Unterrichtsformen.
Foto Kurt Wyss, Basel
Mstislaw Rostropowitsch
Mstislaw Rostropowitsch
1927 — 2007
Der Cellist Mstislaw Rostropowitsch gab im August/September 1977 einen Meisterkurs am Basler Konservatorium.
Foto Susann Moser-Ehinger
Hans-Martin Linde
Hans-Martin Linde
Der Flötist Hans-Martin Linde unterrichtete seit 1957 Flöte an der Schola Cantorum, leitete mehrere Ensembles und stand von 1976 bis 1979 dem Konservatorium vor.
Eugen M. Dombois
Eugen M. Dombois
1931 — 2014
Der Lautenist Eugen Dombois lehrte von 1962 bis 1996 Laute an der Schola Cantorum Basiliensis und zog viele Schüler an.
Wolfgang Neininger
Wolfgang Neininger
Der Geiger Wolfgang Neininger unterrichtete von 1963 bis 1991 Violine, Theorie und Satzlehre am Konservatorium und an der Schola Cantorum.
Gustav Leonhardt
Gustav Leonhardt
1928 — 2012
Der Cembalist Gustav Leonhardt studierte 1947 bis 1950 an der Schola Cantorum Basiliensis und kehrte später als Gastdozent an das Institut zurück.
Foto Kurt Wyss, Basel
Wulf Arlt
Wulf Arlt
Der Musikwissenschaftler Wulf Arlt leitete von 1970 bis 1978 die Schola Cantorum Basiliensis und baute dort die Forschungsabteilung auf.
Foto Kurt Wyss, Basel
Thomas Binkley
Thomas Binkley
1931 — 1995
Der Mittelalterspezialist Thomas Binkley wirkte von 1973 bis 1977 mit dem Studio der frühen Musik an der Schola Cantorum Basiliensis.
Jordi Savall
Jordi Savall
Der Gambist Jordi Savall studierte bei August Wenzinger an der Schola Cantorum, wo er ab 1973 selbst Viola da gamba unterrichtete.
Foto Rafael Vargas
René Jacobs
René Jacobs
Der Countertenor René Jacobs lehrte ab 1978 an der Schola Cantorum Barockgesang und entfaltete Aktivitäten als Sänger und Ensembleleiter.
Peter Reidemeister
Peter Reidemeister
Der Flötist und Musikwissenschaftler Peter Reidemeister leitete von 1978 bis 2005 die Schola Cantorum und weitete das Spektrum in Lehre und Forschung aus.
Thüring Bräm
Thüring Bräm
Der Komponist und Dirigent Thüring Bräm war von 1973 bis 1987 Leiter der Musikschule, dirigierte mehrere Ensembles und das Konservatoriums-Orchester.
Rudolf Kelterborn
Rudolf Kelterborn
Der Komponist Rudolf Kelterborn übernahm von 1983 bis 1994 die Leitung der Musik-Akademie Basel und unterrichtete Komposition.
Foto Nora Farronato
Andreas Gutzwiller
Andreas Gutzwiller
Der Flötist Andreas Gutzwiller wurde 1980 Lehrer an der Musik-Akademie und leitete von 1994 bis 2005 das Studio für Musik der Kulturen.
Foto Kurt Wyss, Basel
Peter-Lukas Graf
Peter-Lukas Graf
Der Flötist Peter-Lukas Graf war von 1973 bis 1994 Dozent für Flöte an der Musik-Akademie Basel.
Walter Levin
Walter Levin
Als Primarius des LaSalle-Quartetts gab Walter Levin Meisterkurse an der Musik-Akademie und leitete Kammermusik-Kurse an der Basler Hochschule für Musik.
Gerhard Hildenbrand
Gerhard Hildenbrand
Der Flötist und Musikpädagoge Gerhard Hildenbrand leitete von 1979 bis 2001 das Basler Konservatorium.
Hans Linnartz
Hans Linnartz
Der Flötist und Musikpädagoge Hans Linnartz war von 1995 bis 2001 Direktor der Musik-Akademie Basel.
Rudolf Buchbinder
Rudolf Buchbinder
Der österreichische Pianist Rudolf Buchbinder leitete von 1976 bis 2010 eine Meisterklasse für Klavier an der Basler Hochschule für Musik.
Bild Marco Borggreve
Krystian Zimerman
Krystian Zimerman
Der Pianist Krystian Zimerman unterrichtete 1996-2004 eine Meisterklasse für Klavier an der Basler Hochschule für Musik.
Bild Anna Kaczmarz
Heinrich Schiff
Heinrich Schiff
Der österreichische Cellist Heinrich Schiff unterrichtete von 1979 bis 1990 eine Meisterklasse für Violoncello am Konservatorium der Musik-Akademie Basel.
Hansheinz Schneeberger
Hansheinz Schneeberger
Der Geiger Hansheinz Schneeberger leitete 1961-1991 eine Meisterklasse für Violine am Konservatorium der Musik-Akademie Basel.
Hatto Beyerle
Hatto Beyerle
Der Bratschist Hatto Beyerle unterrichtete von 1990 bis 2004 Viola und Kammermusik an der Basler Hochschule für Musik.
Bild Irène Zandel
Roland Moser
Roland Moser
Der Komponist Roland Moser lehrte 1984-2008 Komposition, Instrumentation und Musiktheorie an der Musik-Akademie Basel.
Detlev Müller-Siemens
Detlev Müller-Siemens
Der Komponist und Dirigent Detlev Müller-Siemens unterrichtete von 1991 bis 2005 Komposition und Musiktheorie an der Basler Hochschule für Musik.
Peter Eötvös
Peter Eötvös
Der ungarische Komponist Peter Eötvös war im Studienjahr 2005/06 Gastprofessor an der Hochschule für Musik in Basel.
Bild Marco Borggreve
Beat Furrer
Beat Furrer
Der Komponist Beat Furrer war im Studienjahr 2007/08 Gastprofessor an der Hochschule für Musik in Basel.
Bild David Furrer
Oscar Ghiglia
Oscar Ghiglia
Der italienische Gitarrist Oscar Ghiglia lehrte von 1983 bis 2005 Gitarre an der Basler Hochschule für Musik.
Balz Trümpy
Balz Trümpy
Der Komponist Balz Trümpy war 1979-2011 Lehrer für Musiktheorie und Komposition an der Musik-Akademie Basel.
Jost Meier
Jost Meier
Der Schweizer Dirigent und Komponist Jost Meier unterrichtete bis 2004 Dirigieren und Kammermusik für grössere Gruppen an der Musik-Akademie Basel.
Georg Friedrich Haas
Georg Friedrich Haas
Der österreichische Komponist Georg Friedrich Haas lehrte 2005-2013 Komposition und Musiktheorie an der Basler Hochschule für Musik.
Foto Gian Marco Castelberg
Sylvia Bodenheimer-Eichenwald
Sylvia Bodenheimer-Eichenwald
Die Flötistin und Dirigentin Sylvia Bodenheimer-Eichenwald leitete 1987-1992 die Musikschule Basel.
Emanuel Arbenz
Emanuel Arbenz
Der Pianist Emanuel Arbenz unterrichtete Klavier und Methodik und leitete von 1992 bis 2012 die Musikschule Basel.
André Baltensperger
André Baltensperger
Der Musikwissenschaftler und Ökonom André Baltensperger leitete von 2001 bis 2012 als Rektor die Musik-Akademie Basel und war von 2005 bis 2012 in einem Doppelmandat zusätzlich als Delegierter der Musikhochschulen Mitglied der Direktion der FHNW.
Bild Geri Krischker
Regula Rapp
Regula Rapp
Die Musikwissenschaftlerin Regula Rapp leitete von 2005 bis 2012 die Schola Cantorum Basiliensis.
Stephan Schmidt
Stephan Schmidt
Der Gitarrist Stephan Schmidt leitete 2002-2012 als Rektor die Hochschule für Musik; seither ist er Direktor der Musik-Akademie Basel / Hochschule für Musik FHNW.
Bild Judith Schlosser
Anna Brugnoni
Anna Brugnoni
Die Gitarristin Anna Brugnoni leitet von 2012 bis 2019 die Musikschule Basel.
Bild Judith Schlosser
Pedro Memelsdorff
Pedro Memelsdorff
Der Flötist und Musikwissenschaftler Pedro Memelsdorff leitete von 2013 bis 2015 die Schola Cantorum Basiliensis.
Bild Judith Schlosser
Georges Starobinski
Georges Starobinski
Der Musikwissenschaftler und Pianist Georges Starobinski leitet seit 2013 die Hochschule für Musik, Klassik
Bild Judith Schlosser
Heinz Füglistaler
Heinz Füglistaler
Heinz Füglistaler war von 1986 bis 2015 Leiter der Musikalischen Grundkurse. Seit 2015 ist er Leiter des Instituts Weiterbildung der Musik-Akademie Basel.
Bild Judith Schlosser
Thomas Drescher
Thomas Drescher
Der Musikwissenschaftler Thomas Drescher ist seit 2016 Leiter der Schola Cantorum Basiliensis.
Bild Judith Schlosser
Bernhard Ley
Bernhard Ley
Der Gitarrist Bernhard Ley leitet seit September 2018 das neu gegründete Institut Jazz, das zusammen mit den Instituten Klassik (vormals Hochschule für Musik) und Schola Cantorum Basiliensis die Hochschule für Musik FHNW bildet (zuvor Musikhochschulen FHNW).
Bild Judith Schlosser
Thomas Waldner
Thomas Waldner
Der Schlagzeuger Thomas Waldner leitet seit September 2019 die Musikschule Basel.
Bild Judith Schlosser