Die Siebziger Jahre: Friedhelm Döhl, Komponist und Musikpädagoge aus Göttingen, wird 1974 Direktor der Musik-Akademie. Der Musikwissenschaftler Wulf Arlt leitet seit 1970 die Schola Cantorum Basiliensis, und 1979 wird der Flötist und Musikpädagoge Gerhard Hildenbrand Leiter des Konservatoriums. Internationale Ausrichtung der Musik-Akademie mit ihren Schwerpunkten Neue und Alte Musik; Avantgarde-Szene; Musik-Aktionen, Interpretations- und Kompositionskurse. Gründung des Elektronischen Studios, des Studios für Aussereuropäische Musik und des Studienschwerpunkts Musik und Theater. Die Schola Cantorum Basiliensis verstärkt den Forschungsbezug der Lehre und gewinnt hochstehende Interpreten und Musikwissenschaftler als Lehrpersonen.