Swisscovery

Swisscovery

Neues nationales Suchportal der wissenschaftlichen Bibliotheken
Seit dem 7. Dezember 2020 ist das neue Rechercheportal swisscovery online. Daran sind 475 Hochschulbibliotheken angeschlossen. Die bisherigen Bibliotheksverbünde und Kataloge swissbib und IDS Basel Bern wurden damit abgelöst.

Neue Benutzungsregistrierung
Angehörige der MAB und der FHNW registrieren sich direkt bei SLSP. Über AAI können sie ihre persönlichen Daten auf SWITCH edu übernehmen.

Für alle anderen erfolgt die Registrierung in zwei Schritten. Voraussetzung ist eine SWITCH edu-ID. Für den Zugang zum Katalog und den damit verbundenen Services braucht es zudem eine Anmeldung bei SLSP.

Dabei muss den Datenschutzbestimmungen zugestimmt werden. Bestehende Bibliotheksbenutzungskarten, FH- oder Uni-Cards können weiterhin verwendet werden. Neue Benutzungskarten können an allen Bibliotheken bezogen werden.

Bei Problemen, insbesondere Benutzer*innen ohne E-Mail-Konto, kann die Hauptbibliothek der Universität Basel kontaktiert werden:
Tel. +41 61 207 31 00 ; info-ub@unibas.notexisting@nodomain.comch

Kurierdienst und Fernleihe
Neben dem weiterhin kostenlosen Basler Kurierdienst, steht der kostenpflichtige SLSP-Courier zu Verfügung (CHF 6.00 pro bestelltes Medium), der wissenschaftliche Bibliotheken der ganzen Schweiz miteinander verbindet. Die Lieferzeit für über den SLSP-Courier bestellte Medien beträgt 48 Stunden. Weiterhin können über die Universitätsbibliothek Basel Fernleihen abgewickelt werden.

Datenschutz
Aus Gründen des Datenschutzes werden Benutzer*innen-Daten nicht nach swisscovery migriert. Mit der Registrierung auf SWITCH edu können persönlichen Daten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) in swisscovery übernommen werden. Änderungen der Personaldaten brauchen dann nur noch in SWITCH edu vorgenommen werden.

Ausleihen werden regelmässig anonymisiert und Konten in swisscovery nach 10 Jahren Inaktivität gelöscht.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der SLSP-Webseite.