
Das Jugendbarockorchester im Grossen Saal der Musik-Akademie
Jugendbarockorchester
ein überregionales Projekt der Musikschule der Schola Cantorum Basiliensis
Seit 2020 lädt "die Schola" talentierte Jugendliche aus der ganzen Schweiz ein, in mehrtägigen Probenphasen die Welt der Barockmusik zu erkunden. Unter der Leitung eines Dozierendenteams studieren sie ein Konzertprogramm ein und lernen erste Grundprinzipien der historischen Orchesterkultur und Spielpraxis (Bogenführung, Artikulation, Verzierungen u.a.) kennen. Konzerte in Basel und Region sind gleichzeitig Abschluss und Höhepunkt der jährlichen Arbeitsphasen.
Mit dem Projekt "Jugendbarockorchester" möchte die Schola ihre Position als Kompetenzzentrum für Alte Musik-Ausbildung aller Altersstufen stärken und das Interesse für Alte Musik bei jungen Schweizer Talenten fördern und vernetzen.
Projektdaten 2023
Sa/So 11./12. Februar 2023 - Probenwochenende I
Sa/So 11./12. März 2023 - Probenwochenende II
Di 11. bis Fr 14. April 2023 - Probenlager im Haus Alpstein/Teufen (AR)
Sa 15. April 2023, 17:00 Uhr - Konzert in der Grubenmannkirche, Teufen
So 16. April 2023, 17:00 Uhr - Konzert im Saal des kHaus, Basel
Programm
A. Corelli – Concerto grosso op. 6 Nr. 4 D-Dur
J.-M. Leclair – Ouvertüre aus «Scylla und Glaucus»
A. D’Auvergne – Chaconne aus Concert de Simphonies Nr. 4
M. Corrette – Concerto «Le Phénix» für 4 Violoncelli
J.S. Bach – Brandenburgisches Konzert Nr. 3 BWV 1048
G.F. Händel – Concerto grosso op. 6 Nr 10 d-moll HWV 328

das Jugendbarockorchester 2023
Leitungsteam
Leila Schayegh, Dozentin für Barockvioline an der Schola Cantorum Basiliensis, Hochschule für Musik/FHNW
Rebeka Ruso, Lehrerin für Viola da gamba und Barockcello an der Musikschule der Schola Cantorum Basiliensis, Musik-Akademie Basel
Andreas Westermann, Cembalist, Korrepetitor und Ensembleleiter
wer kann mitmachen?
Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Cembalo: Schülerinnen und Schüler der Talentförderung (oder vergleichbares Niveau) zwischen 12 und 21 Jahren aus der gesamten Schweiz und Dreilandregion.
Streicherinnen und Streicher spielen auf ihren eigenen Instrumenten moderner Bauart. Für die Dauer des Projektes werden ohne Zusatzkosten Barockbögen zur Verfügung gestellt.
Fragen zum Projekt jederzeit gerne an Christina Hess, +41 61 264 58 30 Projektmanagement