Zum Tod von Hanspeter Aeschlimann (4. Januar 1945 bis 5. September 2025)

16.09.2025

Zum Tod von Hanspeter Aeschlimann

Hanspeter Aeschlimann war von 1974 – 2010 als Orgellehrer an der Musik-Akademie Basel tätig. Er begann seine Studien in Mathematik, Physik und Orgel und entschied sich nach einem Jahr definitiv für die Musik. Den Unterricht bei Eduard Müller in Basel, Anton Heiller in Wien und Marie-Claire Alain in Paris schloss er in Wien mit dem Konzertdiplom mit Auszeichnung ab. Von 1964 bis 2010 war er zudem Organist an der Margarethenkirche in Binningen. Ergänzend zu diesen Anstellungen entfaltete er eine rege Konzerttätigkeit in Europa und war Preisträger mehrerer nationaler und internationaler Orgelwettbewerbe.

Seine spezifische Qualität lag darin, dass er seine Unterrichtstätigkeit in einem grösseren Rahmen auffasste. Der Unterricht über das Orgelspiel und die technischen Bedingungen der Orgel erweiterte er im Rahmen der Volkshochschule und der Musikschule in Basel durch Vorlesungen, geschichtliche Standortbestimmungen und tiefe Kenntnis über Organologie. Dies geschah nie nur auf theoretischer Ebene: In früheren Jahren war er Herausgeber einer Reihe bedeutender Langspielplatten (in seinem Orpheus Verlag) und später  Organisator von Musik- und Konzertreisen in viele Gegenden Europas. Er vergass dabei den Bezug zu Basel nie, war über Jahre hinweg auch Präsident der Konzertreihe Kammerkunst Basel, die sich vor allem um die einheimischen Künstler und Komponisten kümmerte. Durch sein immenses historisches und technisches Wissen bereicherte er den Unterrichtsalltag seiner Schüler:innen.

Persönlich erinnere ich mich auch gerne an den praktizierenden Musiker, der nicht nur in vielen Konzerten regionaler Vereinigungen (Regiochor, Knabenkantorei u.a.) mitwirkte, sondern auch ausgefallene Projekte mitrealisierte. Damit verfolgte er nicht ein karriereorientiertes Ziel, sondern machte auf kleine Schätze aufmerksam, die er mit der Öffentlichkeit teilte: so etwa die Schweizer Märsche aus dem 18. Jahrhundert in einem Walserkonzert auf der alten Hausorgel in der Kirche Tschiertschen in Graubünden oder auf der CD «Musik für Mariastein» die Chormusik komponierender Mönche aus vier Jahrhunderten des Klosters Mariastein im Kanton Solothurn.

Thüring Bräm (Leiter der Musikschule Basel von 1973 bis 1987)
Basel, 14. September 2025