Campus Café: Musik – Philosophie – Gesellschaft
Mittwoch, 17.01. | 09:00 | Lichthof auf Etage 3
Das Campus Café
Institutionen haben die Tendenz, sich als selbstverständliche Gegebenheit zu präsentieren und die Frage ihrer Existenzberechtigung zu verdrängen. Sie verhärten sich so gegen gesellschaftliche Veränderungen, bis es zu spät ist. Auch die Musik-Akademie Basel ist eine Institution.
Um der Tendenz zur Verhärtung entgegenzuwirken, braucht sie Formen der Selbstkritik:
Die Menschen, welche in dieser Institution arbeiten, lernen oder sie unterstützen, müssen sich über ihren Sinn verständigen. Wozu gibt es eine Akademie der Musik? Welches Versprechen, welche Ansprüche liegen ihr zugrunde? Gelten die Motive ihrer Gründung noch heute? Was sind die gesellschaftlichen Funktionen von Musik und Kunst im Allgemeinen? Geht ihr Sinn über den gesellschaftlichen Nutzen hinaus? Wie können Kunstinstitutionen ihre gesellschaftliche Notwendigkeit jenen gegenüber darlegen, die sie finanzieren und unterstützen? Machen technische Erneuerungen wie die Künstliche Intelligenz die Musikausbildung bald obsolet? Wie muss sich die Institution gegebenenfalls verändern, wie muss sie sich neu aufstellen, um den sozialen, politischen, ökologischen und künstlerischen Entwicklungen zu antworten?
Diese Fragen sollen im Zentrum der Gespräche stehen, die wir in der Reihe Campus Café organisieren.
Jeweils Mittwoch morgens bei Café, Croissant und andere Köstlichkeiten diskutieren wir mit Studierenden und Mitarbeitenden, den Schüler*innen und Lehrenden, den Leitenden und dem weiten Kreis jener, die sich der Musik-Akademie verbunden fühlen, in einem informellen Rahmen über den Sinn unserer Institution. Jedes Gespräch wird von einem kurzen Beitrag eines Gasts angestossen.
Eine Initiative von Nicole Eugster (Leiterin Hochschulentwicklung) und Christoph Haffter (Mitarbeiter Forschungsstelle Musikphilosophie der Hochschule für Musik Basel FHNW)
Moderation: Christoph Haffter
Harvesting: Nicole Eugster
Institutions have a tendency to present themselves as self-evident givens and to suppress the question of their raison d'être. They thus harden themselves against social change until it is too late. The Basel Music Academy is also an institution. In order to counteract the tendency to harden, it needs forms of self-criticism: the people who work, learn and support this institution must come to an understanding about its meaning: What is the purpose of an Academy of Music? What promise, what claims is it based on? Do the motives of its foundation still apply today? What are the social functions of music and art in general? Or does their purpose go beyond social utility? How can art institutions defend their social necessity to those who fund and support them? Will technological innovations such as so-called artificial intelligence soon make music education obsolete? How might the institution need to change, how must it rebuild itself to respond to social, political, and artistic developments?
These questions will be at the heart of the conversations we are organizing in the Campus Café series. On Wednesday mornings, we offer café, croissant and other delicacies to discuss the meaning of our institution in an informal setting with students and staff, students and teachers, leaders and the wide circle of those who feel connected to the Academy of Music. Each conversation will be kicked off by a short contribution from a guest.
The event is an initiative of
Nicole Eugster (Head of University Development) and Christoph Haffter (staff member of the Research Unit Music Philosophy of the Basel University of Music FHNW)
Moderation: Christoph Haffter
Harvesting: Nicole Eugster
Weitere Veranstaltungen
„S‘IST GEZUPFT WIE GESTRICHEN“
Mittagskonzert
Musikschule Basel
Saal Haus Kleinbasel
12:30
'Johann Andreas Herbst und seine Musik'
Mittagskonzert
Schola Cantorum Basiliensis
Kleiner Saal
12:30