Carmina Burana: vom Codex zum Klang
Samstag, 22.11. | 09:00 | Kleiner Saal

EN
The Carmina Burana are widely known through Carl Orff’s famous cantata and through the sound-world recreated by medieval music performers since the 1960s. At their core, however, lies a thirteenth-century manuscript, the Codex Buranus (D-Mbs Clm 4660-4660a), preserving a large collection of Latin and vernacular poems with musical notation. Celebrated for its lyrical, satirical, and dramatic texts, this manuscript is a key witness to medieval song culture.
A comprehensive study and digital edition of its texts and musical notation is currently being carried out as an SNSF-funded project at the Schola Cantorum Basiliensis (Carmina Burana Online). The questions, challenges, and new insights emerging from this project will be explored in this conference, which brings together both scholars and performers. The programme addresses various aspects of the Carmina Burana within their historical and cultural context. Particular attention will be given to their analysis and editing and the challenges of an online edition in the context of digital humanities, as well as to their notation, and to the different types of poetic and musical compositions found in this collection.
At the crossroads of scholarly analysis and performance practice, the conference opens new perspectives for reviving the Codex Buranus in sound. Three concerts focusing on Latin songs, German songs and the Passion Play, featuring students, teachers and invited performers, will showcase the results of practical explorations undertaken at the Schola Cantorum Basiliensis.
DE
Die Carmina Burana sind weithin bekannt durch Carl Orffs berühmte Kantate sowie durch die Klangwelt, die seit den 1960er-Jahren von Ensembles für mittelalterliche Musik neu erschaffen wurde. Ihrem Kern nach jedoch liegt ihnen eine Handschrift des 13. Jahrhunderts zugrunde, der Codex Buranus (D-Mbs Clm 4660-4660a), der eine umfangreiche Sammlung lateinischer und volkssprachiger Gedichte teilweise mit Notation überliefert. Berühmt für ihre lyrischen, satirischen und dramatischen Texte ist diese Handschrift ein zentrales Zeugnis der mittelalterlichen Liedkultur.
Eine umfassende Untersuchung und digitale Edition ihrer Texte und Notationen wird derzeit als vom SNF gefördertes Projekt an der Schola Cantorum Basiliensis (Carmina Burana Online) durchgeführt. Diese Tagung führt Wissenschaftler:innen und Musiker:innen zusammen und widmet sich den Fragen, Herausforderungen und neuen Erkenntnissen, die aus diesem Projekt hervorgehen. Das Programm beleuchtet verschiedene Aspekte der Carmina Burana in ihrem historischen und kulturellen Kontext. Im Fokus stehen neben der Analyse und Edition, sowie den
vielfältigen Formen poetischer und musikalischer Kompositionen in dieser Sammlung auch die Herausforderungen der Digital Humanities.
An der Schnittstelle von wissenschaftlicher Analyse und Aufführungspraxis eröffnet die Tagung neue Perspektiven für eine Wiederbelebung des Codex Buranus im Klang. Drei Konzerte, die sich auf lateinische Lieder, deutsche Lieder und das Passionsspiel konzentrieren und an denen sowohl Studierende wie eingeladenen Musiker:innen mitwirken, zeigen die Ergebnisse der praktischen Auseinandersetzung an der Schola Cantorum Basiliensis.
Weitere Veranstaltungen
Familienkonzert Hey Haydn!
Balz Aliesch (Joseph Haydn) und dem SONOS Quartett
Musikschule Riehen
Musiksaal, Musikschule Riehen
17:00
Vortragsabend Kammermusik
Klasse Anna Gebert
Hochschule für Musik Basel FHNW, Klassik
Grosser Saal
17:30
Vortragsabend Kammermusik
Klasse Anna Gebert
Hochschule für Musik Basel FHNW, Klassik
Grosser Saal
19:30