Interpretationsforum - Camilla Köhnken

Eine vernachlässigte Informationsquelle für die Interpretation

Dienstag, 20.01. | 19:00 | 6-301 Vortragssaal

Abstract:

Eine vernachlässigte Informationsquelle für die Interpretation: Hervorhebungen von Dynamik in Autographen L. van Beethovens und W. A. Mozarts

Beide Komponisten hoben in ihren Kompositionen bestimmte dynamische Angaben durch Unterstreichungen oder Ausschreiben hervor. Diese zusätzlichen Hinweise aus erster Hand können jedoch bis heute nur in Autographen nachverfolgt werden, denn obwohl Mozart und Beethoven die Markierungen in reicher Anzahl und Differenzierung notierten, sahen sie diese anscheinend nicht für den Druck vor und sind auch in neuen Urtextausgaben nicht wiedergegeben.

Anhand von Autographen mehrerer Schlüsselwerke der beiden Komponisten für Klavier werden Claudio Martinez Mehner und Camilla Köhnken diese intentionalen Hervorhebungen als eine für die musikalische Interpretation wertvolle, zusätzliche Schicht von Informationen am Instrument vorstellen und Hypothesen zu ihrer Bedeutung und Tragweite diskutieren.

Bio: 

Camilla Köhnken studierte Klavier bei Pierre-Laurent Aimard (Köln), Jerome Rose (New York) und Claudio Martínez Mehner (Basel). Sie gab Solokonzerte in Sälen wie der Carnegie Hall in New York, dem Teatro La Fenice in Venedig oder dem Palacio de Festivales in Santander, außerdem spielt sie regelmäßig mit ihren zwei in Basel gegründeten Ensembles, dem Duo Ivory & Reed mit Saxophonist Pedro Cámara Toldos und dem Philon Trio mit Bratschist Adam Newman und Klarinettist David da Silva, mit denen sie auch mehrere CDs aufnahm.

2018 schloss sie eine Dissertation an der Universität Bern über Interpretationspraktiken des Franz-Liszt-Kreises auf Grundlage früher Einspielungen ab und forschte 2019–22 als Postdoktorandin am Orpheus Instituut für Künstlerische Forschung in Gent (Belgien) im Rahmen von Tom Beghins Forschungsprojekt zu Beethovens Kompositionsprozess im Zusammenhang mit den Spieleigenschaften seiner verschiedenen Fortepianos.

Seit 2024 lehrt sie Interpretationspraxis und Musikgeschichte mit Schwerpunkt Beethoven und Liszt an der Joseph Haydn Privathochschule in Eisenstadt.

Forschung

Leonhardsstrasse 6, 4051 Basel

19:00

Reservation
15 von 15 Plätzen frei.
Alle Plätze voll

Weitere Veranstaltungen

20.01.
Dienstag

Vortragsabend Kammermusik
Klasse Anton Kernjak

Hochschule für Musik Basel FHNW, Klassik

Grosser Saal

19:30

Reservation
50 von 50 Plätzen frei.
Alle Plätze voll
21.01.
Mittwoch

Vorspielstunde Gesang
Klasse Jakob Pilgram

Musikschule Basel

Kleiner Saal

18:15

Reservation
30 von 30 Plätzen frei.
Alle Plätze voll
21.01.
Mittwoch

Vortragsabend Violine
Klasse Barbara Doll

Hochschule für Musik Basel FHNW, Klassik

Klaus Linder-Saal

19:30

Reservation
48 von 48 Plätzen frei.
Alle Plätze voll