Davidsharfen

(Chromatische) Harfen im deutschsprachigen Raum des 16.-18. Jahrhunderts: Instrumente, Repertoire, Aufführungspraxis

Donnerstag, 28. April 2022

Studientage der Schola Cantorum Basiliensis / FHNW

Kleiner Saal
14.00 - 17.45 Uhr
Harfenbau und Harfenspiel im Deutschland des 18. Jahrhunderts

Detailprogramm
14:00 – 14:15 Musikalische Eröffnung

14:15 – 14:30 Begrüssung

14:30 – 15:15 Heidrun Rosenzweig (Basel): «Von den Meriten der zum Accompagnement geschickten Davidsharfe»

15:15 – 16:15 Claus Henry Hüttel (Düren): «Vom Bau der chromatischen Davidsharfe im deutschsprachigen Raum»

16:15 – 16:45 Pause

16:45 – 17:30 Eric Kleinmann (Rangendingen): «Einreihige und mehrreihige Harfen im und aus dem deutschsprachigen Raum: Die Perspektive eines Harfenbauers»
We are sorry due to technical problems at the beginning of this presentation.

Zinzendorfhaus
20.00 Uhr - KEIN STREAMING
Konzert: «Die Davidsharfen»

Freitag, 29. April 2022

Kleiner Saal
09.00 - 12.30 Uhr
Von höfischen Harpfenschlägern aus ganz Europa zur überlieferten Musik und den einzigartigen Leipziger Harfen-Manuskripten

Detailprogramm
09:00 – 09:45 Julia H. Schröder (Berlin): «Die Harfenisten am Berlin-Brandenburgischen Hof im 16. und 17. Jahrhundert: Ihre Musik, ihre Mobilität und ihre Zeitgenossen»

09:45 – 10:30 Kateryna Schöning (Wien): «Die einzige überlieferte Renaissance-Harfentabulatur in Deutschland: Praxis und musikkulturelle Kontexte im 16. Jahrhundert»

10:30 – 11:15 Chiara Granata (Mailand): «The arpa doppia, the Italian style, and the last season of the madrigal: some new sources in German-speaking countries»

Detailprogramm
11:45 – 12.30 Michael Maul (Leipzig): «Neue Erkenntnisse zur Musicalischen Rüstkammer auf der Harfe (1719)»

12:45 Mittagskonzert: Werke aus den Leipziger Harfen-Manuskripten

15.00-21.00 Uhr
Das Carl Phillip Emanuel Bach Experiment

Detailprogramm
15:00 – 15:45 Alexandra Ziane (Wien): Wer spielte Carl Philipp Emmanuel Bachs «Solo für die Harfe» (1762) und worauf? Harfenist:innen in Deutschland in der Mitte des 18. Jahrhunderts

15:45 – 17:15 Mara Galassi (Mailand), Leitung:
«The C.Ph.E. Bach Experiment: A practical approach to play the Solo für die Harfe on all possible period harps, with and without continuo: Pedalharfe, gemeine Davidsharfe mit Häkchen, chromatische Davidsharfe, italienische Arpa doppia, walisische Tripelharfe»
Carl Philipp Emanuel Bach, Solo für die Harfe (Wq 139 / H. 563), 1. Satz: Adagio un poco

17:15 – 17:45 Pause

17:45 – 19:15 Carl Philipp Emanuel Bach, Solo für die Harfe (Wq 139 / H. 563), 2. Satz: Allegro

19.30 – 21.00 Carl Philipp Emanuel Bach, Solo für die Harfe (Wq 139 / H. 563), 3. Satz: Allegro

Samstag, 30. April 2022

Kleiner Saal
10.00-12.00 Uhr
Die Davidsharfen im 18. Jahrhundert in Schlesien

12:00 Uhr
Mittagskonzert mit Werken aus der Sammlung von Pius Hancke, Warschau und der Moravian Music Foundation, Winston-Salem

Detailprogramm
09:30 – 10:00 Véronique Musson-Gonneaud (Paris): «Harpions et demi-tons des harpes gothiques aux harpes à crochets: aspects techniques et musicaux»

10:00 – 10:45 Ewa Hauptmann-Fischer (Warschau): «The collection of harp music by father Pius Hancke against the background of other harp music collections in Silesia (former Habsburg Monarchy, now Poland)»

10:45 – 11:30 Flora Papadopoulos (Mailand/Basel): «Pius Hancke’s harp»

11:30 – 12:00 Pause

12:00 Mittagskonzert mit Werken aus der Sammlung von Pius Hancke, Warschau und der Moravian Music Foundation, Winston-Salem

In Zusammenarbeit mit der Harfenklasse Mara Galassi (Civica Scuola di Musica «Claudio Abbado», Mailand)

Schola Cantorum Basiliensis

Kleiner Saal der Musik-Akademie Basel & Zinzendorfhaus